B2B, oder Business-to-Business, bezieht sich auf geschäftliche Transaktionen zwischen Unternehmen, z. B. zwischen einem Hersteller und einem Großhändler oder zwischen einem Großhändler und einem Einzelhändler.

Einige der wichtigsten Aspekte von B2B online sind:

  • E-Commerce-Plattformen und -Marktplätze, die sich auf den Kauf von Unternehmen und nicht auf den Kauf von Verbrauchern konzentrieren. Diese ermöglichen es Unternehmen, alles von Rohstoffen über Komponenten bis hin zu fertigen Produkten von anderen Unternehmen zu suchen, zu vergleichen und zu kaufen.
  • Online-Sourcing und -Beschaffung. Unternehmen können B2B-Websites und -Portale nutzen, um Lieferanten zu finden und Einkaufs- und Lieferkettenaktivitäten online zu verwalten. Dazu gehören das Versenden von Anfragen, das Einholen von Angeboten, das Aufgeben und Verfolgen von Bestellungen.
  • Online-Zahlungen und -Rechnungen. B2B-Transaktionen werden online abgewickelt, einschließlich Rechnungen, Bestellungen und Zahlungen zwischen Unternehmen. Dies verbessert die Effizienz und den Cashflow.
  • Logistik-Technologie. Lieferkettentransparenz, Sendungsverfolgung, Flottenmanagement und andere Logistikaktivitäten werden in B2B-Szenarien zunehmend online verwaltet.
  • Datenaustausch. B2B-Daten wie Lagerbestände, Produktionspläne, Bedarfsprognosen und andere betriebliche Informationen werden elektronisch zwischen den Partnern der Lieferkette ausgetauscht, was die Zusammenarbeit erleichtert.

Ziel der B2B-Online-Funktionen ist es, Unternehmen digital zu vernetzen, um die Beschaffung und die Interaktion in der Lieferkette zu verbessern und letztlich die Effizienz und Produktivität der Unternehmen zu steigern. Der weltweite B2B-E-Commerce-Markt übertrifft auch weiterhin schnell den B2C-E-Commerce.

Für die Suchmaschinenoptimierung von B2b-Websites gelten die gleichen Kerndisziplinen der On-Page-SEO und Off-Page-SEO. Aber die Strategie, der Fokus und die Art der Inhalte unterscheiden sich.

Zu den SEO-Überlegungen für B2B-Websites gehören:

  • Keyword-Targeting - Identifizierung von Schlüsselwörtern für gewerbliche Kunden, die sich auf Produkte, Teile, Lösungen usw. beziehen, statt auf Suchbegriffe für Verbraucher. Keyword-Recherche-Tools helfen, diese zu ermitteln.
  • Erstellung einzigartiger Produktbeschreibungen, technischer Spezifikationen, Leistungsbeschreibungen und umfangreicher B2B-Inhalte, die auf branchenspezifische Anfragen ausgerichtet sind.
  • Content Marketing und Blogging konzentrieren sich auf die Aufklärung über Probleme der Branche, Anwendungsfälle und neue Technologien.
  • Stärkere Betonung der Optimierung von RFPs, Fallstudien, Forschungsberichten und anderen Gated Assets, um die Lead-Generierung aus kommerziellen Suchen zu fördern
  • Lokale Suchmaschinenoptimierung ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung für geografisch ausgerichtete Suchanfragen von Geschäftskunden, die lokal suchen.
  • Stärkere Konzentration auf die Optimierung für längere, komplexere Kaufzyklen mit mehreren Interessengruppen und Berührungspunkten.
  • Pflege von Branchenexperten und externen Empfehlungen, um die Domain-Autorität zu erhöhen und Backlinks von angesehenen kommerziellen Websites zu erhalten.