Der Begriff "Markeninhalte" bezieht sich auf jede Form von Inhalten, wie z. B. Artikel, Videos oder Beiträge in sozialen Medien, die von einer Marke oder einem Unternehmen erstellt werden, um für ihre Produkte oder Dienstleistungen zu werben und gleichzeitig ihre Zielgruppe zu begeistern und zu unterhalten.

Einige Beispiele für markengeschützte Inhalte sind:

  • Blog-Artikel und Beiträge in sozialen Medien, die von einer Marke erstellt werden, um Neuigkeiten mitzuteilen, hilfreich zu sein oder zu unterhalten, anstatt direkt für Produkte zu werben. Ein Haushaltsgerätehersteller könnte zum Beispiel Artikel verfassen, die Tipps für die Organisation Ihres Zuhauses geben.
  • Videos wie Webserien oder YouTube-Videos, die das Publikum unterhalten und gleichzeitig die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens vorstellen sollen. Eine Automarke könnte zum Beispiel lustige Videos über Pannen bei der Autowartung erstellen.
  • Mobile Apps, Spiele und andere interaktive Inhalte, die die Sichtbarkeit der Marke und die Affinität der Nutzer auf unaufdringliche Weise durch das Inhaltserlebnis erhöhen. So könnte beispielsweise eine Bekleidungsmarke eine Spiele-App sponsern, und die Nutzer könnten virtuelle Markenkleidung für ihre Charaktere freischalten.
  • Verbrauchermagazine, Fotos, Illustrationen oder Datenvisualisierungen, die Markenprodukte von Sponsorenunternehmen vorstellen. Ein Technologieunternehmen könnte detaillierte Diagramme über neue Techniktrends sponsern.

Kurz gesagt, mit Markeninhalten können Unternehmen potenziellen Kunden durch nützliche und unterhaltsame Inhalte einen Mehrwert, Engagement und subtiles Branding bieten. Die Marke selbst ist organisch in den Inhalt integriert.