Beim Content Pruning geht es darum, unzureichende, veraltete oder irrelevante Inhalte auf einer Website zu identifizieren und zu entfernen oder zu verbessern, um die Gesamtqualität, die Benutzerfreundlichkeit und die Suchmaschinenleistung zu optimieren.

Einige Beispiele für die Beschneidung von Inhalten sind:

  • Zusammenfassen mehrerer leistungsschwacher Artikel zum gleichen Thema zu einem umfassenden, hochwertigen Artikel, der gut platziert ist.
  • Aktualisierung alter Inhalte mit aktuellen Informationen, Statistiken oder bewährten Verfahren, um die Relevanz zu erhalten.
  • Entfernung von Seiten mit dünnem, doppeltem oder minderwertigem Inhalt, der den Nutzern wenig Mehrwert bietet.
  • Umleitung der URLs entfernter Seiten auf relevante, aktuelle Inhalte, um den Linkwert und die Benutzerfreundlichkeit zu erhalten.
  • Identifizierung und Behebung fehlerhafter Links oder Ersetzung durch aktualisierte, relevante Ressourcen.
  • Archivierung zeitkritischer Inhalte, wie z. B. alte Veranstaltungsseiten oder Werbeangebote, um die Struktur der Website zu entrümpeln.
  • Konsolidierung ähnlicher Produktseiten oder -variationen auf einer einzigen, optimierten Produktseite.
  • Überprüfung und Entfernung oder Nichtindizierung von Seiten mit geringem Traffic, hohen Absprungraten oder geringem Engagement.
  • Wiederverwendung oder Aktualisierung bestehender Inhalte in neuen Formaten, z. B. die Umwandlung einer Blogpost-Serie in ein E-Book oder einen Leitfaden.
  • Einführung eines Prozesses zur Prüfung und Überarbeitung der Inhalte, um die Qualität und Relevanz der Inhalte der Website regelmäßig zu bewerten und zu erhalten.