Ein Call-to-Action (CTA) ist eine Aufforderung auf einer Website, die die Besucher zu einer bestimmten Handlung auffordert. CTAs sollen die Nutzer zu einem bestimmten Ziel führen, z. B. einen Kauf tätigen, sich für einen Newsletter anmelden oder Inhalte herunterladen.
Beispiele für die Verwendung von CTAs auf Websites:
- "Formulare zur Anmeldung für unseren Newsletter" in Fußzeilen oder Pop-ups
- Schaltflächen "In den Warenkorb" oder "Jetzt kaufen" auf E-Commerce-Produktseiten
- "Schaltflächen zum Starten einer kostenlosen Testversion" auf SaaS-Websites (Software as a Service)
- "Laden Sie unser kostenloses E-Book herunter"-Links in Blogbeiträgen oder auf Landing Pages
- Formulare "Kontakt" oder "Angebot anfordern" auf dienstleistungsorientierten Websites
- "Mehr erfahren"-Links zu zusätzlichen Informationen über ein Produkt oder eine Dienstleistung
- Schaltflächen "Jetzt abonnieren" für abonnementbasierte Dienste oder Inhalte
- "Jetzt spenden"-Buttons auf Websites von gemeinnützigen Organisationen oder Wohltätigkeitsorganisationen
- Links zu "Demotermine" auf B2B-Websites (Business-to-Business)
- Schaltflächen "Jetzt anmelden" für Webinare, Veranstaltungen oder Kurse.
Hier finden Sie einige bewährte Verfahren für die Erstellung wirksamer CTAs (Calls-to-Action):
- Verwenden Sie eine klare, handlungsorientierte Sprache: CTAs sollten prägnant sein und starke, handlungsorientierte Verben wie "Kaufen", "Anmelden", "Herunterladen" oder "Abonnieren" verwenden.
- Machen Sie CTAs visuell auffällig: Verwenden Sie kontrastierende Farben, Leerraum und größere Schriftgrößen, damit sich die CTAs vom umgebenden Inhalt abheben.
- Platzieren Sie CTAs strategisch: Platzieren Sie die CTAs dort, wo die Nutzer am ehesten aktiv werden, z. B. oberhalb der Falz, am Ende eines Blogbeitrags oder nachdem der Wert eines Produkts demonstriert wurde.
- Schaffen Sie ein Gefühl der Dringlichkeit: Verwenden Sie Wörter wie "jetzt", "heute" oder "zeitlich begrenztes Angebot", um sofortiges Handeln zu fördern.
- Halten Sie es einfach: Vermeiden Sie unübersichtliche CTAs und minimieren Sie die Anzahl der Aktionen, die auf einer einzelnen Seite um die Aufmerksamkeit der Nutzer konkurrieren.
- Optimieren Sie für Mobilgeräte: Stellen Sie sicher, dass die CTAs auf mobilen Geräten leicht ertippbar und gut platziert sind.
- Testen und verfeinern: Verwenden Sie A/B-Tests, um mit verschiedenen CTA-Varianten zu experimentieren (z. B. Text, Farbe, Platzierung) und optimieren Sie diese anhand der Leistungsdaten.
- Richten Sie CTAs auf die Absicht des Nutzers aus: Stellen Sie sicher, dass die CTA der Phase des Nutzers in der Customer Journey und dem Inhalt, mit dem er sich beschäftigt, entspricht.
- Halten Sie Ihr Versprechen: Die Aktion, die nach dem Anklicken des CTA ausgeführt wird, sollte mit den Erwartungen übereinstimmen, die durch den Text und den Kontext des CTAs gesetzt werden.
Wenn Sie diese Best Practices befolgen, können Sie CTAs erstellen, die Nutzer effektiv zu den gewünschten Aktionen führen und dazu beitragen, die Ziele Ihrer Website zu erreichen.
Verwandt:
7Call to Action (CTA) Best Practices für garantierte Landing Page Conversions
Wie Sie einen Call-To-Action für Ihre WordPress-Site erstellen (der richtige Weg)
20 Call to Action Beispiele + Wie man einen CTA schreibt, der Conversions bringt