Möchten Sie lernen, wie man eine WordPress XML-Sitemap ohne ein Plugin erstellt?
Eine XML-Sitemap ist eine Datei, in der Sie Informationen über die Seiten, Videos und anderen Dateien auf Ihrer Website und die Beziehungen zwischen ihnen bereitstellen. Mit anderen Worten: XML-Sitemaps sind für Suchmaschinen gedacht, nicht für Menschen.
Obwohl es viel einfacher ist, ein Plugin zur Erstellung einer XML-Sitemap zu verwenden, ziehen es einige Benutzer vor, eine solche selbst zu erstellen, und befürchten, dass ein Plugin ihre Website verlangsamen würde.
Schauen wir uns an, wie man eine XML-Sitemap in WordPress ohne ein Plugin erstellt. Wir gehen auch auf die Vorteile einer Sitemap ein und zeigen Ihnen einen besseren Weg, eine zu erstellen.
Nutzen Sie unser Inhaltsverzeichnis unten, um durch dieses umfangreiche XML-Sitemap-Tutorial zu navigieren:
- Vorteile der Verwendung einer XML-Sitemap
- Welche Arten von Websites benötigen eine Sitemap?
- Ist es am besten, eine XML-Sitemap mit oder ohne ein Plugin zu erstellen?
- Erstellen einer WordPress XML-Sitemap ohne Plugin
- Ein besserer Weg zur Erstellung einer XML-Sitemap
Vorteile der Verwendung einer XML-Sitemap
Die Verwendung von Sitemaps bringt viele Vorteile mit sich. Sitemaps verbessern zwar nicht direkt Ihr Suchmaschinen-Ranking, aber sie ermöglichen es den Suchmaschinen, Ihre Website besser zu durchsuchen.
Das bedeutet, dass sie mehr Inhalte finden und in den Suchergebnissen anzeigen können, was zu einer höheren Platzierung und mehr Besuchern auf Ihrer Website führen kann.
Ohne eine Sitemap können die Suchmaschinenbots alle Ihre Seiten nur über Links finden, nicht aber den Inhalt von Beiträgen, Videos, Archivseiten usw.
Zu diesem Zweck sollten Sie, sobald Sie eine WordPress-Website eingerichtet haben, eine Sitemap erstellen, damit Suchmaschinen Ihre Inhalte entdecken, indizieren und crawlen können.
Nachfolgend finden Sie einige Vorteile der Verwendung einer XML-Sitemap auf Ihrer WordPress-Website:
- Informiert Suchmaschinen über Ihren Inhalt - eine XML-Sitemap enthält Informationen über jede Seite Ihrer Website, einschließlich des Zeitpunkts ihrer Erstellung und letzten Änderung sowie ihrer Bedeutung im Verhältnis zu anderen Seiten Ihrer Website.
- Hilft den Suchmaschinen, Ihre neuen Seiten zu entdecken - es informiert die Suchmaschinen über Ihre neuen Seiten und darüber, dass Sie einen neuen Blogbeitrag auf Ihrer Website veröffentlicht haben.
- Erhöhte Seiten- und Crawl-Priorität - sie ändert die relative Priorität der Seiten auf Ihrer Website. Sie können zum Beispiel einen Tag in Ihre Sitemap einfügen, der angibt, welche Seiten am wichtigsten sind, und Bots werden sich auf das Crawlen dieser vorrangigen Seiten konzentrieren.
- Auflistung der URLs Ihrer Website - Sie können eine Liste aller URLs für Ihre Website übermitteln. Dies ist von Vorteil, da einige der URLs von den Suchmaschinen möglicherweise nicht gefunden werden, wenn sie nicht in einer Sitemap übermittelt werden.
Sehen wir uns nun an, für welche Arten von Websites eine Sitemap erforderlich ist.
Welche Arten von Websites benötigen eine Sitemap?

Nach Angaben von Google profitieren die meisten Websites von einer Sitemap.
Sie sind besonders hilfreich für:
- Große Standorte
- Neue Websites, die nur wenige externe Links haben
- Websites mit vielen Inhalten, die nicht richtig verlinkt sind
- Websites mit vielen Medieninhalten
Wie Sie wahrscheinlich inzwischen wissen, sollten die meisten Websites eine Sitemap verwenden. Ohne eine XML-Sitemap würde es länger dauern, bis Ihr Inhalt in den Suchmaschinen erscheint oder aus ihnen entfernt wird.
WordPress generiert automatisch eine einfache Sitemap
Zunächst müssen wir klarstellen, dass WordPress ab der Version 5.5 automatisch eine Sitemap erstellt. In dieser Version wurde eine Funktion eingeführt, die grundlegende XML-Sitemaps-Funktionen in den WordPress-Kern einfügt.
Folglich sind die WordPress-Sitemaps sehr einfach und enthalten auch alles, was Sie möglicherweise nicht indiziert haben, was zu Fehlern auf Ihrer Website führen kann.
Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Beitrag darüber, ob Sie eine WordPress-Sitemap verwenden oder eine eigene erstellen sollten.
Ist es am besten, eine XML-Sitemap mit oder ohne ein Plugin zu erstellen?

Plugins sind eine wichtige Funktion in WordPress, die Ihrer WordPress-Website neue Funktionen hinzufügen. Und dennoch glauben viele Nutzer, dass je weniger Plugins sie auf ihren Websites verwenden, desto besser, aber das stimmt nicht immer.
Es stimmt, dass schlecht kodierte Plugins Ihre Website aufblähen und verlangsamen können. Aber ein gut gemachtes, leichtgewichtiges Plugin kann die Dinge vereinfachen und Ihnen eine Menge Zeit ersparen, ohne dass dies negative Auswirkungen hat.
Tatsächlich hat die Anzahl der Plugins auf einer WordPress-Website so gut wie keine direkte Korrelation mit der Geschwindigkeit und Leistung Ihrer Website. Es kommt auf die Qualität der installierten Plugins an. Sie können hier mehr darüber lesen, wie Plugins die Geschwindigkeit Ihrer Website beeinflussen.
Bevor wir uns den Dingen widmen, wollen wir einen Blick darauf werfen, warum die Erstellung einer WordPress-XML-Sitemap ohne ein Plugin möglicherweise nicht die beste Wahl für Ihre Website ist.
- Es ist schwierig und zeitaufwändig - kein SEO-Plugin zu verwenden, um Ihre Sitemap zu erstellen, ist schwierig und erfordert eine Menge zusätzlicher Zeit. Sie müssen wissen, wie man PHP-Code verwendet und herausfinden, wie man eine funktionierende XML-Sitemap programmiert.
- Sie können all Ihre harte Arbeit verlieren - Ihre Änderungen werden höchstwahrscheinlich gelöscht, wenn Sie Ihr WordPress-Theme aktualisieren.
- Sie können das WordPress-Theme nicht wechseln - Sie können Ihr WordPress-Theme nicht ändern, da Ihr benutzerdefinierter Code nur funktioniert, wenn Sie dieses bestimmte Theme verwenden.
- Sie verpassen leistungsstarke Funktionen - mit einem SEO-Plugin können Sie problemlos erweiterte Funktionen wie Video-Sitemaps, Google News-Sitemaps, granulare Sitemap-Kontrollfunktionen usw. einbinden.
Wenn Sie Ihre Sitemap anpassen und auch erweiterte Inhalte einbinden möchten, empfehlen wir Ihnen die Verwendung des leistungsstärksten SEO-Plugins auf dem Markt, All in One SEO (AIOSEO).
Sie können sicher sein, dass dieses Plugin für die Geschwindigkeit optimiert ist und Ihre Website nicht ausbremst.

Außerdem können Sie selbst entscheiden, ob Sie sie einbeziehen oder ausschließen möchten:
- Bilder und Galerien
- Passwortgeschützte Stellen
- Benutzerdefinierte Beitragstypen
- Seiten für Medienanhänge
- Archivseiten für Tags, Kategorien, Autoren
- und vieles mehr
Das Beste daran ist, dass AIOSEO Suchmaschinen automatisch benachrichtigt, wenn Sie Inhalte auf Ihrer Website veröffentlichen, aktualisieren oder löschen.
Mit AIOSEO können Sie sicherstellen, dass Google weiß, welche Seiten auf Ihrer Website am wichtigsten sind, und nur Ihre hochwertigen Inhalte listet.
Erstellen einer WordPress XML-Sitemap ohne Plugin
Wenn Sie dennoch lernen möchten, wie Sie eine WordPress-XML-Sitemap ohne ein Plugin erstellen können, zeigen wir Ihnen im Folgenden, wie das geht. Dafür müssen Sie allerdings wissen, wie man PHP-Code verwendet.
Hinweis: Wenn Sie eine Wordpress-XML-Sitemap ohne ein Plugin erstellen, müssen Sie die Crawler von Google manuell über die Datei informieren. Dazu müssen Sie die Datei an Ihre Google Search Console (früher Google Webmaster Tools) übermitteln.
Weitere Details finden Sie im WPBeginner-Beitrag über das Hinzufügen Ihrer WordPress-Website zur Google Search Console.
Kommen wir nun zu den Feinheiten, wie man eine Sitemap in WordPress hinzufügt.
Der erste Schritt besteht darin, einen eigenen Code für Ihre XML-Sitemap zu erstellen. Wenn Sie mit PHP-Code nicht vertraut sind und nicht wissen, wie man eine XML-Sitemap für WordPress programmiert, können Sie unser Beispiel unten verwenden.
Benutzerdefinierter Code für WordPress XML-Sitemap
Kopieren Sie nun das benutzerdefinierte Code-Snippet für die XML-Sitemap und fügen Sie es in die Datei functions.php Ihrer WordPress-Website ein. Wir zeigen Ihnen weiter unten, wie Sie das machen.
/* function to create sitemap.xml file in root directory of site */
// add_action("publish_post", "eg_create_sitemap");
// add_action("publish_page", "eg_create_sitemap");
add_action( "save_post", "eg_create_sitemap" );
function eg_create_sitemap() {
if ( str_replace( '-', '', get_option( 'gmt_offset' ) ) < 10 ) {
$tempo = '-0' . str_replace( '-', '', get_option( 'gmt_offset' ) );
} else {
$tempo = get_option( 'gmt_offset' );
}
if( strlen( $tempo ) == 3 ) { $tempo = $tempo . ':00'; }
$postsForSitemap = get_posts( array(
'numberposts' => -1,
'orderby' => 'modified',
'post_type' => array( 'post', 'page' ),
'order' => 'DESC'
) );
$sitemap .= '<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>' . '<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="' .
esc_url( home_url( '/' ) ) . 'sitemap.xsl"?>';
$sitemap .= "\n" . '<urlset xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9 http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9/sitemap.xsd" xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9">' . "\n";
$sitemap .= "\t" . '<url>' . "\n" .
"\t\t" . '<loc>' . esc_url( home_url( '/' ) ) . '</loc>' .
"\n\t\t" . '<lastmod>' . date( "Y-m-d\TH:i:s", current_time( 'timestamp', 0 ) ) . $tempo . '</lastmod>' .
"\n\t\t" . '<changefreq>daily</changefreq>' .
"\n\t\t" . '<priority>1.0</priority>' .
"\n\t" . '</url>' . "\n";
foreach( $postsForSitemap as $post ) {
setup_postdata( $post);
$postdate = explode( " ", $post->post_modified );
$sitemap .= "\t" . '<url>' . "\n" .
"\t\t" . '<loc>' . get_permalink( $post->ID ) . '</loc>' .
"\n\t\t" . '<lastmod>' . $postdate[0] . 'T' . $postdate[1] . $tempo . '</lastmod>' .
"\n\t\t" . '<changefreq>Weekly</changefreq>' .
"\n\t\t" . '<priority>0.5</priority>' .
"\n\t" . '</url>' . "\n";
}
$sitemap .= '</urlset>';
$fp = fopen( ABSPATH . "sitemap.xml", 'w' );
fwrite( $fp, $sitemap );
fclose( $fp );
}
Hinweis: Denken Sie daran, beim Bearbeiten des Codes IMMER ein Child-Theme zu verwenden. Damit können Sie Ihr Parent-Theme problemlos aktualisieren, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass Ihr Theme abstürzt oder Änderungen verloren gehen. Für weitere Details besuchen Sie bitte WPBeginner's Beitrag über die Installation eines Child-Themes in WordPress.
Nachdem Sie den benutzerdefinierten Code für die Sitemap kopiert haben, können Sie ihn hinzufügen, indem Sie zunächst zu Erscheinungsbild " Themen-Editor navigieren.
Sobald Sie sich im Theme-Editor befinden, müssen Sie die Datei functions.php öffnen, die Sie in der rechten Spalte unter Theme-Dateien finden.

Daraufhin wird ein neues Fenster geöffnet, in dem Sie die Datei bearbeiten können.
Als Nächstes fügen Sie den benutzerdefinierten Code für die XML-Sitemap in den Datei-Editor ein. In der Anleitung wird angegeben, wo Sie den Code einfügen müssen. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie den Code am Ende der Datei einfügen.

Nachdem Sie das Codefragment hinzugefügt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Datei aktualisieren.
Alternativ können Sie den benutzerdefinierten Code auch per FTP in die Themadateien einfügen. Verbinden Sie einfach Ihren FTP-Client mit Ihrer Website und gehen Sie zu /wp-content/themes/ihr-theme-folder/ und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei functions.php.

Wählen Sie die Option Datei anzeigen/bearbeiten, um den Texteditor zu öffnen. Sobald Sie den Code hinzugefügt haben, klicken Sie auf Speichern.
Sie haben jetzt eine WordPress-XML-Sitemap ohne ein Plugin erstellt. Die Sitemap hilft Suchmaschinen, Ihre Inhalte zu finden und zu indizieren, wenn Sie einen neuen Beitrag veröffentlicht haben.
Es handelt sich jedoch um eine einfache Sitemap, die nur den Parameter für publish_post enthält. Andere Arten von Inhalten wie Taxonomien, Archivseiten, Videoanhänge usw. sind nicht enthalten.
Aus diesem Grund und um sicherzustellen, dass alle Inhalte enthalten sind, zeigen wir Ihnen eine bessere Methode zur Erstellung einer XML-Sitemap.
Ein besserer Weg zur Erstellung einer XML-Sitemap
Mit AIOSEO können Sie eine XML-Sitemap mit nur einem Klick erstellen. Das Plugin ist extrem benutzerfreundlich. Sie müssen es nur installieren und schon ist es fertig!
Wenn Sie noch nie ein Plugin installiert haben, finden Sie auf WPBeginner eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines WordPress-Plugins.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit AIOSEO Ihre XML-Sitemap erstellen können.
Nachdem Sie das Plugin installiert und aktiviert haben, besuchen Sie einfach Sitemaps im All in One SEO Menü.

Als nächstes klicken Sie im oberen Hauptnavigationsmenü auf Allgemeine Sitemap .
Dadurch öffnet sich das Fenster Allgemeine Sitemap, in dem Sie sehen können, dass Sitemap aktivieren auf ein gestellt ist.

Das war's!
Mit einem einzigen Klick ist AIOSEO einsatzbereit und erstellt eine XML-Sitemap für Sie.
Noch besser: Es benachrichtigt Suchmaschinen automatisch, wenn Sie Inhalte auf Ihrer Website veröffentlichen, aktualisieren oder löschen.
Einfacher geht's nicht mehr!
Kommen wir nun zur Anzeige Ihrer Sitemap.
Ihre Sitemap anzeigen
Wenn Sie Ihre Sitemap ansehen möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Sitemap öffnen.

Dies führt Sie zu einer Indexseite für Ihre XML-Sitemap, die wie folgt aussieht:

Auf der Indexseite sind alle Sitemaps für Ihre Website aufgeführt, und jede Sitemap enthält eine andere Art von Inhalt.
Sie können zum Beispiel sehen, dass es verschiedene Sitemaps für Beiträge, Seiten, Anhänge, Kategorien usw. gibt.

Klicken Sie auf jede WordPress-Sitemap-URL in der Index-Übersicht, um eine Liste des jeweiligen Inhalts anzuzeigen.
Manuelles Testen Ihrer Sitemap
Schließlich können Sie Ihre Sitemap auch manuell testen oder ansehen, indem Sie die URL Ihrer Website aufrufen und am Ende /sitemap.xml hinzufügen:
www.example.com/sitemap.xml
Die URL Ihrer Sitemap zeigt immer die aktuellste Version Ihrer Sitemap an.
Wenn Sie erweiterte Inhalte in Ihre WordPress-XML-Sitemap aufnehmen möchten, finden Sie hier weitere Informationen zum Anpassen Ihrer XML-Sitemap.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sitemaps aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtig sind und Ihnen indirekt dabei helfen, Ihre Platzierung in den Suchmaschinen zu verbessern.
Wir empfehlen daher dringend, Sitemaps für Ihre Website zu verwenden und diese so anzupassen, dass sie alle wichtigen Inhalte enthalten.
Wir hoffen, dass dieser Blogbeitrag Ihnen geholfen hat, zu lernen, wie man eine XML-Sitemap in WordPress ohne ein Plugin erstellt, und Ihnen das enorme Potenzial von AIOSEO gezeigt hat, um auch erweiterte Sitemap-Funktionen einzubinden.
Wenn Sie sich immer noch fragen, ob es eine gute Idee ist, eine WordPress-XML-Sitemap ohne ein Plugin zu erstellen, sollten Sie sich unseren Beitrag über WordPress-Sitemaps vs. AIOSEO ansehen.
Und wenn Sie mehr über SEO erfahren möchten, besuchen Sie bitte auch unseren ultimativen WordPress SEO-Leitfaden.
Bleiben Sie dran für die neuen Funktionen und Verbesserungen von AIOSEO.
Sie haben AIOSEO noch nicht heruntergeladen, worauf warten Sie noch?
Offenlegung: Unsere Inhalte werden von unseren Lesern unterstützt. Das bedeutet, wenn Sie auf einige unserer Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir glauben, dass sie unseren Lesern einen Mehrwert bieten.