Ein Crawling-Fehler tritt auf, wenn ein Suchmaschinen-Bot (wie Googlebot) versucht, auf eine Webseite zuzugreifen, aber auf ein Problem stößt, das ihn daran hindert, die Seite erfolgreich zu crawlen oder zu indizieren. Crawl-Fehler können sich negativ auf die Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinen und den organischen Traffic auswirken.
Beispiele für Crawl-Fehler:
- 404-Fehler (Seite nicht gefunden): Der Bot stößt auf einen defekten Link oder eine Seite, die nicht mehr existiert.
- 500 Fehler (Interner Serverfehler): Der Server der Website stößt auf ein unerwartetes Problem und kann die angeforderte Seite nicht ausliefern.
- Robots.txt-Blockade: Die robots.txt-Datei der Website blockiert versehentlich den Zugriff von Suchmaschinen-Bots auf wichtige Seiten.
- Umleitungsschleifen: Eine Reihe von Weiterleitungen, die zur ursprünglichen URL zurückführen und eine Endlosschleife bilden, in der der Suchmaschinen-Bot gefangen ist.
- Zeitüberschreitungen: Der Server braucht zu lange, um auf die Anfrage des Bots zu antworten, so dass der Bot den Versuch, die Seite zu crawlen, abbricht.
Um Crawl-Fehler zu vermeiden:
- Überprüfen Sie Ihre Website regelmäßig auf fehlerhafte Links und beheben oder entfernen Sie diese umgehend.
- Überwachen Sie die Serverleistung Ihrer Website und beheben Sie alle Probleme, die zu Serverfehlern oder Timeouts führen können.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre robots.txt-Datei richtig konfiguriert ist und nicht unbeabsichtigt wichtige Seiten blockiert.
- Verwenden Sie 301 (permanente) Weiterleitungen, wenn Sie Inhalte verschieben oder löschen, um Suchmaschinen-Bots und Besucher an die entsprechende neue Stelle zu leiten.
- Implementieren Sie eine benutzerdefinierte 404-Fehlerseite, die Nutzern hilft, den gesuchten Inhalt zu finden, und die Suchmaschinen-Bots auf funktionierende Seiten zurückführt.
Verwenden Sie Tools wie Google Search Console, um Crawling-Fehler umgehend zu erkennen und zu beheben.
Durch die Minimierung von Crawl-Fehlern können Website-Besitzer die Sichtbarkeit ihrer Website in den Suchmaschinen, die Benutzerfreundlichkeit und letztlich auch den organischen Datenverkehr und die Platzierung in den Suchmaschinen verbessern.