Google Search Console vs. Google Analytics: Was ist der Unterschied?

Was ist der Unterschied zwischen Google Search Console und Google Analytics?

Google bietet leistungsstarke Tools an, die Website-Besitzern helfen, ihre Online-Präsenz und -Leistung zu verstehen. Zwei der beliebtesten Tools sind Google Search Console (GSC) und Google Analytics (GA4). Beide bieten zwar wertvolle Einblicke, dienen aber unterschiedlichen Zwecken und verfolgen unterschiedliche Metriken. 

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Unterschiede zwischen Google Search Console und Google Analytics ein und zeigen Ihnen, wie Sie diese zur Optimierung der Leistung Ihrer Website nutzen können.

In diesem Artikel

Google Search Console (GSC): Ein Überblick

Google Search Console (GSC) ist ein kostenloses Tool von Google, das Website-Besitzern hilft, die Leistung ihrer Website in den Google-Suchergebnissen zu überwachen. Es gibt Aufschluss darüber, wie Google Ihre Website crawlt, indiziert und auf den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) anzeigt. GSC konzentriert sich in erster Linie auf suchbezogene Daten und kann dabei helfen, technische Probleme, die sich auf die Sichtbarkeit Ihrer Website in der Google-Suche auswirken, zu erkennen und zu beheben.

Google Search Console Dashboard.

Was können Sie mit Google Search Console tun?

Mit der Google Search Console können Sie verschiedene Aufgaben durchführen und auf wertvolle Daten in Bezug auf die Leistung Ihrer Website in der Google-Suche zugreifen. Einige der wichtigsten Dinge, die Sie mit der Google Search Console tun können, sind:

  •  Prüfen Sie, ob Google auf Ihre Website zugreifen und sie richtig crawlen kann
  •  Übermittlung neuer Inhalte zum Crawlen und Indizieren
  •  Entfernen veralteter oder unerwünschter Inhalte aus dem Google-Index
  •  Überwachung und Behebung von Crawl-Fehlern und Website-Problemen

Analysieren Sie die Suchleistung

  • Sehen Sie, welche Suchanfragen Nutzer auf Ihre Website bringen
  • Verfolgen Sie Impressionen, Klicks und Click-Through-Rates (CTRs) für bestimmte Seiten und Suchanfragen
  • Identifizierung von Seiten und Inhalten mit der besten Leistung
  • Überwachen Sie Ihre durchschnittliche Position in den Suchergebnissen für bestimmte Suchanfragen

Fehlerbehebung und Verbesserung der Sichtbarkeit bei der Suche

  • Identifizieren und beheben Sie Indizierungsprobleme, Crawl-Fehler und Sicherheitsprobleme. Diese können Ihre Sichtbarkeit in der Suche verringern.
  • Anzeigen und Testen von strukturierten Datenauszeichnungen (Rich Results).
  • Prüfen Sie auf Probleme mit der mobilen Nutzbarkeit.
  • Überwachung und Behebung von manuellen Maßnahmen oder von Google verhängten Strafen.

Verwalten von Sitemaps

Konfigurieren der gemeinsamen Datennutzung und der Einstellungen

  •  Überprüfen Sie die Eigentumsrechte an Ihrer Website
  •  Legen Sie eine bevorzugte Domäne fest (www oder nichtwww)
  •  Datenaustausch mit anderen Google-Produkten zulassen oder einschränken

Empfang von Benachrichtigungen und Nachrichten

  • Erhalten Sie Warnmeldungen zu kritischen Problemen oder manuellen Aktionen
  • Nachrichten vom Google-Suchteam erhalten

Integration mit anderen Tools

  • Verknüpfen Sie Google Search Console mit Google Analytics, um Suchdaten in Google Analytics anzuzeigen.
  • Verwenden Sie die Search Console API, um Aufgaben zu automatisieren und Daten in andere Tools zu integrieren.

Insgesamt bietet die Google Search Console wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Google Ihre Website crawlt, indiziert und in den Suchergebnissen einordnet, und hilft Ihnen, Probleme zu diagnostizieren und zu beheben, die die Suchleistung Ihrer Website beeinträchtigen.

Google Analytics (GA4): Ein Überblick

Google Analytics (GA4) ist eine leistungsstarke Web-Analyseplattform, die den Website-Verkehr verfolgt und berichtet. Sie liefert detaillierte Informationen über das Nutzerverhalten, demografische Daten der Zielgruppe, Akquisitionskanäle und Konversionsraten. GA4 (die neueste Version von Google Analytics) verwendet fortschrittliche Modelle für maschinelles Lernen, um tiefere Einblicke in die User Journeys und prädiktive Metriken zu ermöglichen.

Google Analytics Dashboard

Was können Sie mit Google Analytics tun?

Google Analytics bietet eine leistungsstarke Toolbox, um zu verstehen, wie Nutzer mit Ihrer Website interagieren. Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was Sie mit GA4 erreichen können:

Website-Verkehrsanalyse

  • Verfolgen Sie Traffic-Quellen: Ermitteln Sie, woher Ihre Besucher kommen, ob es sich um organischen Traffic, Verweise aus sozialen Medien, bezahlte Werbung, E-Mail-Marketing oder direkten Traffic handelt.  
  • Benutzerreise: Verstehen Sie das Nutzerverhalten, z. B. wie Besucher auf Ihrer Website navigieren, welche Seiten sie besuchen und in welcher Reihenfolge sie handeln. Dies hilft Ihnen, beliebte Inhalte zu identifizieren, den Benutzerfluss zu optimieren und Bereiche zu identifizieren, in denen die Benutzer abspringen könnten.
  • Engagement-Metriken: Analysieren Sie Metriken wie Seitenaufrufe, Absprungrate (Prozentsatz der Besucher, die nach einer Seite wieder abspringen) und Sitzungsdauer, um das Engagement der Nutzer auf Ihrer Website zu messen.

Verständnis des Benutzerverhaltens

  • Demografische Daten und Interessen: Gewinnen Sie Einblicke in die demografischen Daten Ihrer Zielgruppe, wie Alter, Standort und Interessen. So können Sie Ihre Inhalte und Marketingstrategien so anpassen, dass sie Ihre Zielgruppe besser ansprechen.
  • Konversionen und Ziele: Verfolgen Sie Konversionen, d. h. bestimmte Aktionen, die Nutzer auf Ihrer Website ausführen sollen, z. B. einen Kauf tätigen, sich für einen Newsletter anmelden oder eine Datei herunterladen. Sie können in GA4 Ziele einrichten, um die Effektivität Ihrer Website bei der Förderung von Konversionen zu messen.
  • Benutzerdefinierte Ereignisse: Verfolgen Sie spezifische Nutzerinteraktionen, die über Seitenaufrufe hinausgehen, wie z. B. das Anklicken von Schaltflächen, das Abspielen von Videos oder das Einreichen von Formularen. So erhalten Sie ein tieferes Verständnis dafür, wie Nutzer mit den verschiedenen Elementen Ihrer Website umgehen.

Zusätzliche Merkmale

  • Benutzerdefinierte Berichte und Dashboards: Erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte und Dashboards, um sich auf die für Ihr Unternehmen wichtigsten Metriken zu konzentrieren. 
  • Datensegmentierung: Segmentieren Sie Ihre Nutzerdaten nach verschiedenen Kriterien, wie z. B. Demografie, Verkehrsquelle oder Gerätetyp, um einen detaillierteren Einblick in das Nutzerverhalten zu erhalten.
  • Integrationen: GA4 lässt sich nahtlos in andere Google-Produkte wie Google Ads und Search Console integrieren, so dass Sie den Zusammenhang zwischen Ihrem Website-Traffic, Ihren Marketing-Kampagnen und Ihren Bemühungen zur Suchmaschinenoptimierung herstellen können.

Insgesamt können Sie mit Google Analytics datengestützte Entscheidungen treffen, um die Leistung Ihrer Website, das Nutzererlebnis und letztlich auch Ihre Geschäftsziele zu verbessern.

Google Search Console vs. Google Analytics: 9 Hauptunterschiede

Obwohl beide Tools für Website-Besitzer wertvoll sind, dienen sie unterschiedlichen Zwecken und bieten unterschiedliche Funktionen. Hier sind einige der Hauptunterschiede zwischen Google Search Console und Google Analytics:

1. Überprüfung

Google Search Console (GSC)

Die GSC bietet mehrere Überprüfungsmethoden, um die Eigentümerschaft Ihrer Website zu bestätigen. Dazu gehören das Hochladen einer HTML-Datei auf Ihre Website, das Hinzufügen eines Meta-Tags zum Code Ihrer Website, die Überprüfung der Eigentümerschaft durch ein Google Search Console-Überprüfungs-Plugin (wenn Sie ein Content-Management-System wie WordPress verwenden) oder die Verknüpfung Ihres Google Analytics-Kontos mit GSC (wenn es sich auf derselben Domain befindet).

Der einfachste Weg, Ihre Website beim GSC zu verifizieren, ist jedoch die Verwendung von AIOSEO

aioseo Homepage

AIOSEO ist das beste WordPress-SEO-Plugin auf dem Markt. Mehr als 3 Millionen versierte Website-Besitzer und Vermarkter vertrauen darauf, dass es ihnen hilft, die SERPs(Suchmaschinen-Ergebnisseiten) zu dominieren und relevanten Website-Traffic zu generieren. 

Das Plugin verfügt über viele leistungsstarke SEO-Funktionen und -Module, mit denen Sie Ihre Website für Suchmaschinen und Nutzer optimieren können, auch ohne Programmier- oder technische Kenntnisse. Eines der beliebtesten ist das Modul Webmaster-Werkzeuge Abschnitt. Damit können Sie Ihre Website ganz einfach mit GSC verifizieren.

Erste Schritte zur Einrichtung der GSC ohne Google Search Console-Verifizierungscode.

Es bietet einen Verifizierungsprozess ohne Code, bei dem Sie nur ein paar Schaltflächen anklicken müssen.

Weitere Tipps finden Sie in unserem Tutorial zur manuellen Einrichtung der Google Search Console auf Ihrer Website.

Google Analytics (GA4)

GA4 verwendet in der Regel ein Tracking-Code-Snippet, das auf allen Seiten Ihrer Website platziert wird. Dieser Code sammelt Daten zum Nutzerverhalten und sendet sie zur Verarbeitung an Google Analytics.

Der einfachste Weg, Ihre Websites mit GA zu verifizieren, ist jedoch die Verwendung von MonsterInsights. Dies ist das beste Google Analytics-Plugin für WordPress-Nutzer.

Verwendung von MonsterInsights zur Verbindung mit Google Analytics.

Sobald Sie verbunden sind, können Sie zu MonsterInsights Dashboard " Insights " Reports gehen, um zu sehen, wie es um Ihre Seite steht.

Wenn Sie jedoch die etwas längere Methode bevorzugen, sollten Sie sich diese Anleitung zum Hinzufügen von Google Analytics zu Ihrer Website ansehen. 

2. Verwendungszweck und Zielpublikum

Google Search Console (GSC)

GSC richtet sich in erster Linie an Website-Besitzer und SEO-Experten, die die Sichtbarkeit ihrer Website in den SERPs optimieren möchten. Es hilft ihnen zu verstehen, wie Suchmaschinen ihre Website crawlen und indexieren, technische Probleme zu identifizieren und zu beheben und die Leistung ihrer Inhalte für bestimmte Keywords zu verfolgen.

Google Analytics (GA4)

GA4 richtet sich an ein breiteres Publikum, darunter Vermarkter, Content-Ersteller und Website-Besitzer. Es bietet Einblicke in das Nutzerverhalten auf Ihrer Website, unabhängig davon, wie sie dorthin gelangt sind. So können Sie herausfinden, welche Inhalte bei Ihrem Publikum ankommen, wie es auf Ihrer Website navigiert und wo es Möglichkeiten zur Verbesserung der Nutzererfahrung gibt.

3. Datenerfassung und Berichterstattung

Google Suchkonsole

Das GSC sammelt in erster Linie Daten aus Google-Suchen. Dazu gehören Informationen über:

  • Wie oft Ihre Website in den Suchergebnissen für bestimmte Schlüsselwörter erscheint (Impressionen)
  • Wie viele Nutzer auf diese Ergebnisse klicken (Klicks)
  • Die Klickrate Ihrer Website (CTR)
  • Ihr durchschnittliches Ranking für diese Schlüsselwörter

In unserer Anleitung zum Importieren von Google Search Console-Keywords erfahren Sie, wie Sie mehr Keyword-Daten erhalten können.

Google Analytics

GA4 sammelt Daten aus verschiedenen Quellen, unter anderem:

  • Suchmaschinen (organischer Verkehr)
  • Soziale Medienplattformen (Empfehlungsverkehr)
  • E-Mail-Marketing-Kampagnen
  • Bezahlte Werbung (bezahlter Verkehr)
  • Direkte Website-Besuche

So erhalten Sie ein umfassenderes Bild vom Gesamtverkehr und vom Nutzerverhalten auf Ihrer Website.

4. Verkehrsquellen

Google Suchkonsole

GSC konzentriert sich speziell auf den organischen Verkehr, der von Google-Suchen stammt. Es hilft Ihnen zu verstehen, nach welchen Schlüsselwörtern die Nutzer suchen, um Ihre Website zu finden, und wie Ihre Website bei diesen Suchen abschneidet.

Google Analytics

GA4 bietet eine umfassendere Aufschlüsselung der Traffic-Quellen, einschließlich organischer Suche, bezahlter Suche, Verweise auf soziale Medien, E-Mail-Marketing-Kampagnen und direkte Website-Besuche. So können Sie sehen, welche digitalen Marketingkanäle den meisten Traffic auf Ihre Website bringen. 

5. Verfolgte Metriken

Google Suchkonsole

GSC verfolgt suchbezogene Metriken wie Impressionen, Klicks, Click-Through-Rates (CTRs) und die durchschnittliche Position in den SERPs für bestimmte Seiten und Suchanfragen. Diese Daten sind entscheidend für die Feinabstimmung Ihrer SEO-Strategie, um sicherzustellen, dass Ihre Inhalte besser ranken.

Google Analytics

GA4 verfolgt eine Vielzahl von Nutzerverhaltens- und Website-Leistungsmetriken. Dazu gehören Seitenaufrufe, Absprungraten, Konversionsraten, Sitzungsdauer und Metriken zur Nutzerbindung wie Scrolltiefe und Klickereignisse.

Die Daten, die Sie von GA4 erhalten, helfen Ihnen, die richtigen Kanäle für die Traffic-Akquise zu finden. Außerdem können Sie damit Ihre Klickraten und andere Engagement-Metriken steigern.

6. Klicks und Sitzungen

Google Suchkonsole

GSC misst einzelne Klicks auf Suchergebnisse für bestimmte Schlüsselwörter. Dies hilft Ihnen zu verstehen, wie oft Nutzer Ihre Website in den Suchergebnissen sehen und wie wahrscheinlich es ist, dass sie darauf klicken.

Google Analytics

GA4 geht über Klicks hinaus und fasst Nutzerinteraktionen in Sitzungen zusammen. Eine Sitzung ist eine Gruppe von Benutzeraktionen auf Ihrer Website innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens (normalerweise 30 Minuten). Dies bietet einen umfassenderen Überblick über die Nutzeraktivität und ermöglicht es Ihnen zu sehen, wie die Nutzer auf Ihrer Website navigieren und wie lange sie sich mit Ihren Inhalten beschäftigen.

7. Fehlerüberwachung und Berichterstattung

Google Suchkonsole

GSC identifiziert Crawling- und Indexierungsprobleme, die die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchergebnissen beeinträchtigen. Insbesondere kann es Sie auf Folgendes hinweisen:

  • Crawl-Fehler: Diese treten auf, wenn der Crawler der Google-Suchmaschine auf Probleme beim Zugriff auf Ihre Website oder beim Abrufen von Inhalten stößt. Beispiele sind defekte Links, Serverfehler oder robots.txt, die wichtige Inhalte blockieren.
  • Indexabdeckung: GSC gibt Aufschluss darüber, wie viele Seiten Ihrer Website erfolgreich von Google indexiert wurden. Es kann auch über Seiten berichten, die Probleme bei der Indizierung haben und warum sie möglicherweise nicht in den Suchergebnissen erscheinen.
  • Probleme mit der mobilen Benutzerfreundlichkeit: Dies bezieht sich auf Probleme, die es den Nutzern erschweren, auf Ihre Website mit einem mobilen Gerät zuzugreifen und mit ihr zu interagieren. Mobile SEO ist wichtig, da die mobile Suche den Desktop schnell überholt.
  • Sicherheitsprobleme: Das GSC kann Sie vor potenziellen Sicherheitslücken auf Ihrer Website warnen, etwa vor Malware oder Phishing-Versuchen. Die Behebung dieser Probleme ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer sicheren und geschützten Website für Ihre Besucher.

Das GCS zeigt diese Probleme nicht nur auf, sondern hilft Ihnen auch bei der Diagnose und Behebung dieser technischen Probleme.

Google Analytics

GA4 konzentriert sich auf die Funktionalität der Website und die Benutzerfreundlichkeit (UX), berichtet aber nicht direkt über Crawling- oder Indexierungsprobleme. Durch die Analyse der Daten zum Nutzerverhalten in GA4 können Sie jedoch Bereiche identifizieren, in denen Nutzer Schwierigkeiten haben, auf Ihrer Website zu navigieren oder gewünschte Aktionen durchzuführen. Dies weist auf potenzielle Probleme mit der Website-Funktionalität hin. Beispiele hierfür sind:

  • Hohe Absprungrate: Wenn bestimmte Seiten auf Ihrer Website eine hohe Absprungrate aufweisen (Nutzer verlassen die Seite nach einer Seite), kann dies auf Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit hinweisen, die dazu führen, dass Nutzer die Seite schnell wieder verlassen.
  • Geringe Verweildauer: Auch Seiten mit einer niedrigen durchschnittlichen Sitzungsdauer könnten darauf hindeuten, dass die Nutzer Schwierigkeiten haben, die benötigten Informationen zu finden, oder dass der Inhalt sie nicht fesselt.
  • Klick-Tracking und Heatmaps: GA4-Funktionen wie Click-Tracking und Heatmaps können aufzeigen, wie Nutzer mit Ihrer Website interagieren. Sie können Bereiche identifizieren, in denen Nutzer möglicherweise 

Die Behebung der Ursache dieser Probleme kann die Leistung Ihrer Website verbessern und zu besseren Engagement-Metriken führen.

8. Standard-Zeitzone

Google Suchkonsole

GSC verwendet die Zeitzone, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft ist. Dies kann unpraktisch sein, wenn sich Ihr Zielpublikum in einer anderen Zeitzone befindet.

Google Analytics

Mit GA4 können Sie eine eigene Zeitzone für die Datenberichterstattung festlegen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Daten zum Website-Traffic und Nutzerverhalten in der Zeitzone angezeigt werden, die für Ihr Unternehmen am relevantesten ist.

9. Integrationen

Sowohl GSC als auch GA4 lassen sich mit anderen Google-Produkten integrieren, z. B. Google Ads (zur Verwaltung von Online-Werbekampagnen) und Google Optimize (für A/B-Tests verschiedener Website-Varianten). Sie lassen sich auch in verschiedene Plattformen von Drittanbietern integrieren, so dass Sie Ihre Website-Daten mit anderen Marketing- und Analysetools verbinden können.

Google Search Console vs. Google Analytics: Können sie zusammen verwendet werden

Google Search Console und Google Analytics dienen zwar unterschiedlichen Zwecken, können aber zusammen verwendet werden, um einen umfassenden Überblick über die Leistung Ihrer Website zu erhalten. Durch die Integration von Daten aus beiden Tools können Sie Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und die Sichtbarkeit und UX Ihrer Website optimieren. Dies ist wichtig, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Google Search Console vs. Google Analytics: Antworten auf Ihre FAQs

Welchem Instrument sollte ich den Vorrang geben, wenn ich nur begrenzte Ressourcen habe?

Wenn Sie sich in erster Linie auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Verbesserung der Sichtbarkeit Ihrer Website in der Google-Suche konzentrieren, sollten Sie der Google Search Console den Vorzug geben. Wenn Ihr Hauptziel darin besteht, das Nutzerverhalten zu verstehen und die Konversionsraten zu optimieren, sollten Sie Google Analytics den Vorzug geben.

Wie kann ich meine Website am einfachsten mit der Google Search Console verbinden?

Der einfachste Weg, Ihre Website mit der Google Search Console zu verbinden, ist die Verwendung eines WordPress SEO-Plugins wie All In One SEO (AIOSEO). Es verfügt über eine Funktion, mit der Sie Ihre Website mit ein paar Mausklicks verbinden können.

Google Search Console vs. Google Analytics: Welches Tool sollte ich zuerst verwenden?

Wenn Sie gerade erst anfangen, sollten Sie sich auf GSC konzentrieren, um eine ordnungsgemäße Indizierung Ihrer Website sicherzustellen und potenzielle SEO-Probleme zu erkennen. Sobald Ihre Website gut indexiert ist, können Sie das Nutzerverhalten mit GA4 genauer untersuchen.

Wir hoffen, dieser Beitrag hat Ihnen geholfen, den Unterschied zwischen Google Search Console und Google Analytics zu verstehen. Vielleicht interessieren Sie sich auch für andere Artikel in unserem Blog, z. B. wie man einen Blog für kleine Unternehmen startet oder unsere Liste der besten Blogging-Tools für WordPress.

Wenn Sie diesen Artikel hilfreich fanden, abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal . Dort finden Sie viele weitere hilfreiche Tutorials. Sie können uns auch auf X (Twitter) , LinkedIn oder Facebook folgen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Möchten Sie AIOSEO kostenlos testen?

Geben Sie die URL Ihrer WordPress-Website ein, um AIOSEO Lite zu installieren.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Offenlegung: Unsere Inhalte werden von unseren Lesern unterstützt. Das bedeutet, wenn Sie auf einige unserer Links klicken, erhalten wir möglicherweise eine Provision. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir glauben, dass sie unseren Lesern einen Mehrwert bieten.

Autor-Avatar
Kato Nkhoma – Inhaltsautor
Kato ist eines dieser seltenen Einhörner, die mit einem Stift in der Hand geboren wurden – so die Legende. Er hat zwei Bücher geschrieben und Inhalte für Hunderte von Marken produziert. Wenn er nicht gerade Inhalte für AIOSEO erstellt, sieht er sich entweder Technikvideos auf YouTube an oder spielt mit seinen Kindern. Und wenn Sie ihn nicht finden können, ist er wahrscheinlich beim Campen.

Kommentar hinzufügen

Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, einen Kommentar zu hinterlassen. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare gemäß unserer Datenschutzrichtlinie moderiert werden und alle Links Nofollow sind. Verwenden Sie KEINE Schlüsselwörter im Namensfeld. Lassen Sie uns ein persönliches und bedeutungsvolles Gespräch führen.